Ausschreibung etcetera 101 – unsterblich

„Siehe, ich lebe. Woraus? Weder Kindheit noch Zukunft werden weniger … Überzähliges Dasein entspringt mir im Herzen.“ Dieses Rilke-Zitat ist die Klammer für das etcetera-Heft 101. Es geht weiter, es hat Dauer. Am 4. Dezember 2025 ist der 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke und der 50. Todestag von Hannah Arendt. Dieser Hinweis möge die kleinen grauen Zellen zusätzlich aktivieren!

Senden Sie Ihren unveröffentlichten Prosa- und/oder Lyrikbeitrag bzw. Ihren Essay zum Schwerpunktthema in der Länge von maximal vier A4-Seiten (12 pt) inklusive einer Kurzvita von höchstens fünf Zeilen per E-Mail an etcetera@litges.at oder per Einreichformular (Link siehe unten).

Heftredaktion: Doris Kloimstein
Erscheinungstermin: Dezember 2025

Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2025. Alle Details zur Ausschreibung und das Einreichformular finden Sie hier.

 

Ausschreibung Rauriser Förderungspreis 2026

Das Land Salzburg und die Marktgemeinde Rauris vergeben gemeinsam den Rauriser Förderungspreises 2026 in der Höhe von € 5.000,– für einen Text zum Thema „Nähe“.
Einzureichen sind 15 bis 20 A4-Seiten unveröffentlichter Prosatext zum genannten Thema.

Es können sich Autorinnen und Autoren bewerben, die einen der folgenden Salzburg-Bezüge aufweisen: Geburtsort plus ein darüber hinausgehender Bezug; Hauptwohnsitz seit mehr als zwei Jahren; künstlerischer Schwerpunkt oder Studienort seit mehr als zwei Jahren.

Einreichschluss ist am 17. Oktober 2025 (Einlangen im Amt). Alle Informationen finden Sie hier.

 

AK Essaypreis zum Thema „Stadt-Land“

Prämiert werden Essays, die Themen von „Stadt-Land“ in exemplarischer Weise aufgreifen und somit zur öffentlichen Debatte über deren gesellschaftliche Konsequenzen, mögliche Lösungen und zur besseren Verständigung beitragen.

Eingereicht werden können Aufsätze in deutscher Sprache mit einem maximalen Umfang von 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Ein Österreichbezug (thematisch oder als Lebensmittelpunkt der Einreichenden) ist erwünscht. Bei bereits publizierten Arbeiten darf die Veröffentlichung nicht länger als zwei Jahre vor Einsendeschluss zurückliegen und es muss die Möglichkeit des Wiederabdrucks von prämierten Arbeiten geben.

Die herausragendste Einreichung wird mit einem Preisgeld von 5.000 € prämiert. Zusätzlich vergibt die AK Wien zwei Anerkennungspreise in der Höhe von je 1.500 €.

Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch die Fachjury bestehend u.a. aus Dominik Barta (Schriftsteller),  Karin Heitzmann (WU), Juliane Nagiller (Ö1), Armin Thurnher (Falter), Sina Moussa-Lipp (AK Wien) und Sybille Pirklbauer (AK Wien). Die Preisvergabe erfolgt zu Beginn des Jahres 2026 im Rahmen eines Festakts in Wien.

Mehr Infos und das Anmeldeformular finden Sie unter diesem Link.

Die Einreichfrist endet am 31. Oktober 2025.

 

Ausschreibung Kurzgeschichtenwettbewerb „Grassauer Deichelbohrer“

Der Kurzgeschichten-Wettbewerb „Grassauer Deichelbohrer“ prämiert die besten Kurzgeschichten zum Thema „sag nichts!“.

Die Textlänge sollte zwischen 6000 und 9000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Die genauen Rahmenbedingungen der Einreichung und Informationen über Ort und Termin der Preisverleihung stehen ab 15. Juli fest.

Wer seine Neugier nicht zügeln kann und sofort alles Mögliche wissen möchte, kann sich bei Klaus Bovers von der Agentur Schlosserhaus in Grassau telefonisch melden (0049 8641 691690), oder per E-Mail an: agentur-schlosserhaus@t-online.de.

Der Einsendeschluss ist der 30. November 2025. Alle Details zur Ausschreibung finden Sie hier.

 

Ausschreibung Struwwelpippi-Residenz für Kinder- oder Jugendbuchautor:innen

Auch im kommenden Jahr wird wieder die Struwwelpippi-Residenz für Kinder- oder Jugendbuchautor:innen organisiert, in Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Ministerium für Kultur und der Stadt Echternach.

Die Residenz wird 2026 zum 24. Mal ausgeschrieben. Gesucht wird eine deutschsprachige Kinder- oder Jugendbuchautorin / ein deutschsprachiger Kinder- oder Jugendbuchautor die / der bereit ist, für die Dauer von einem Monat (11. Mai bis 07. Juni 2026) in Echternach zu leben und zu arbeiten.

Einsendeschluss ist der 13. Dezember 2025. Sämtliche Informationen und Einsendekriterien finden Sie hier.

 

Ausschreibung Gustav-Regler-Preis und Gustav-Regler-Förderpreis

Die Kreisstadt Merzig verleiht gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk in Würdigung von Werk und Lebensgeschichte des Schriftstellers Gustav Regler, zur Anerkennung literarischer Verdienste um interkulturelle und internationale Verständigung sowie zur Förderung junger Autor/inn/en den Gustav-Regler-Preis der Kreisstadt Merzig und den Gustav-Regler-Förderpreis des SR.

Mit dem Hauptpreis wird eine bereits erbrachte herausragende literarische Leistung in deutscher Sprache prämiert. Beide Preise dürfen auch Autorinnen und Autoren auszeichnen, die sich reportageliterarischer oder essayistischer Formen bedienen. Das Schwergewicht bei der Beurteilung soll auf der literarischen Qualität liegen

Der Gustav-Regler-Förderpreis des SR ist eine selbständige Auszeichnung im Rahmen des von der Kreisstadt Merzig verliehenen Gustav-Regler-Literaturpreises. Mit dem Förderpreis wird ein/e „junge/r“ Autor/in (nicht mehr als drei eigenständige Veröffentlichungen) ausgezeichnet für einen deutschsprachigen Text von max. 15 Seiten Umfang (pro Seite 30 Zeilen à 60 Zeichen), der sich in literarisch überzeugender Weise
- mit dem Werk von Gustav Regler auseinandersetzt oder
- eine eigenständige Arbeit in der Nachfolge des saarländischen Autors und Weltbürgers darstellt.

Autor/inn/en, die sich um den Förderpreis bewerben, schicken ihre Texte bis zum jeweiligen angegebenen Einsendetermin an die Stadtbibliothek Merzig, Stichwort „Regler-Förderpreis des Saarländischen Rundfunks“. Eine Rückgabe der Manuskripte ist nicht vorgesehen. Eigenbewerbungen für den Hauptpreis sind ausgeschlossen.

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2025. Sämtliche Informationen und Einsendekriterien finden Sie hier.

 

Ausschreibung Zauberberg.Sommer 2026

HALLO, PEGASUS! WIEN lädt dazu ein, beim 30. Literarischen Bewerb 2026 am Zauberberg mit neuen Texten mitzumachen. Feinsinnige, sprachlich schön gestaltete poetische oder philosophische Texte, niveauvoll humorig Amüsantes sowie satirisch aufbereitete und auch schlicht & herzhaft erzählte Beiträge sind gefragt!

Einsendeschluss ist der 15. Jänner 2026. Das Formblatt zur Anmeldung und weitere Details finden Sie hier.