Ausschreibung Kurzgeschichtenwettbewerb „Grassauer Deichelbohrer“

Der Kurzgeschichten-Wettbewerb „Grassauer Deichelbohrer“ prämiert die besten Kurzgeschichten zum Thema „sag nichts!“.

Die Textlänge sollte zwischen 6000 und 9000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen. Die genauen Rahmenbedingungen der Einreichung und Informationen über Ort und Termin der Preisverleihung stehen ab 15. Juli fest.

Wer seine Neugier nicht zügeln kann und sofort alles Mögliche wissen möchte, kann sich bei Klaus Bovers von der Agentur Schlosserhaus in Grassau telefonisch melden (0049 8641 691690), oder per E-Mail an: agentur-schlosserhaus@t-online.de.

Der Einsendeschluss ist der 30. November 2025. Alle Details zur Ausschreibung finden Sie hier.

 

Ausschreibung Lesereihe STÖRFAKTOREN

Die Irritierten bitten um Einsendungen für die Lesereihe STÖRFAKTOREN, die vom 17. Jänner bis 21. Feber 2026 (immer samstags) im Hotel Altstadt Vienna im 7. Bezirk stattfinden wird. Einreichen können Studierende und Nachwuchsautor/inn/en Prosatexte von ca. fünf A4-Seiten bzw. maximal 15 Minuten Lesedauer. Zusätzlich wird um eine Kurzvita gebeten. Weitere Informationen finden Sie auf Instagram unter @die.irritierten.

Der Einsendeschluss ist der 30. November 2025. Senden Sie Ihre Texte an e.wiesenthal@aon.at mit dem Betreff „STÖRFAKTOREN“.

 

Ausschreibung Struwwelpippi-Residenz für Kinder- oder Jugendbuchautor:innen

Auch im kommenden Jahr wird wieder die Struwwelpippi-Residenz für Kinder- oder Jugendbuchautor:innen organisiert, in Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Ministerium für Kultur und der Stadt Echternach.

Die Residenz wird 2026 zum 24. Mal ausgeschrieben. Gesucht wird eine deutschsprachige Kinder- oder Jugendbuchautorin / ein deutschsprachiger Kinder- oder Jugendbuchautor die / der bereit ist, für die Dauer von einem Monat (11. Mai bis 07. Juni 2026) in Echternach zu leben und zu arbeiten.

Einsendeschluss ist der 13. Dezember 2025. Sämtliche Informationen und Einsendekriterien finden Sie hier.

 

Ausschreibung Gustav-Regler-Preis und Gustav-Regler-Förderpreis

Die Kreisstadt Merzig verleiht gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk in Würdigung von Werk und Lebensgeschichte des Schriftstellers Gustav Regler, zur Anerkennung literarischer Verdienste um interkulturelle und internationale Verständigung sowie zur Förderung junger Autor/inn/en den Gustav-Regler-Preis der Kreisstadt Merzig und den Gustav-Regler-Förderpreis des SR.

Mit dem Hauptpreis wird eine bereits erbrachte herausragende literarische Leistung in deutscher Sprache prämiert. Beide Preise dürfen auch Autorinnen und Autoren auszeichnen, die sich reportageliterarischer oder essayistischer Formen bedienen. Das Schwergewicht bei der Beurteilung soll auf der literarischen Qualität liegen

Der Gustav-Regler-Förderpreis des SR ist eine selbständige Auszeichnung im Rahmen des von der Kreisstadt Merzig verliehenen Gustav-Regler-Literaturpreises. Mit dem Förderpreis wird ein/e „junge/r“ Autor/in (nicht mehr als drei eigenständige Veröffentlichungen) ausgezeichnet für einen deutschsprachigen Text von max. 15 Seiten Umfang (pro Seite 30 Zeilen à 60 Zeichen), der sich in literarisch überzeugender Weise
- mit dem Werk von Gustav Regler auseinandersetzt oder
- eine eigenständige Arbeit in der Nachfolge des saarländischen Autors und Weltbürgers darstellt.

Autor/inn/en, die sich um den Förderpreis bewerben, schicken ihre Texte bis zum jeweiligen angegebenen Einsendetermin an die Stadtbibliothek Merzig, Stichwort „Regler-Förderpreis des Saarländischen Rundfunks“. Eine Rückgabe der Manuskripte ist nicht vorgesehen. Eigenbewerbungen für den Hauptpreis sind ausgeschlossen.

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2025. Sämtliche Informationen und Einsendekriterien finden Sie hier.

 

Ausschreibung Zauberberg.Sommer 2026

HALLO, PEGASUS! WIEN lädt dazu ein, beim 30. Literarischen Bewerb 2026 am Zauberberg mit neuen Texten mitzumachen. Feinsinnige, sprachlich schön gestaltete poetische oder philosophische Texte, niveauvoll humorig Amüsantes sowie satirisch aufbereitete und auch schlicht & herzhaft erzählte Beiträge sind gefragt!

Einsendeschluss ist der 15. Jänner 2026. Das Formblatt zur Anmeldung und weitere Details finden Sie hier.

 

Ausschreibung Walther von der Vogelweide Jugend-Literaturwettbewerb der Stadt Mödling

Die ARGE Walther von der Vogelweide führt seit 2015 einen Literaturwettbewerb für Jugendliche (Alter: 11–19 Jahre) mit finanzieller Unterstützung der Stadtgemeinde Mödling, der Marktgemeinde Maria Enzersdorf und eines privaten Sponsors durch. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendliche unabhängig von ihrem Wohnsitz, schulischer Institution etc. Die eingereichten Texte werden in drei Altersstufen bewertet, wobei die jeweils drei besten Texte mit Geldpreisen (150,–/125,–/100,– EUR) belohnt werden: Geburtsjahrgänge 2007 bis 2009; 2010 bis 2012 und 2013 bis 2015. Nach Möglichkeit wird auch heuer ein Sonderpreis (50 EUR) der ARGE für Texte vergeben, die – von der Jury nicht prämiert – durch ihre Sprachgewandtheit, Aussagekraft oder Themenstellung besonders hervorstechen.
Die Preisverleihung wird am 19. Juni 2026 um 18 Uhr im Festsaal des Museums der Stadt Mödling stattfinden.

Das Thema des Wettbewerbs 2026 ist „Vielfalt“. Die Texte können sowohl in Deutsch als auch in der jeweiligen Muttersprache vorgelegt werden. Die fremdsprachigen Texte werden fachgerecht übersetzt und es wird die deutsche Version von der Jury beurteilt.

Das Einreichen ist ab November 2025 möglich. Einsendeschluss ist der 15. März 2026. Nähere Informationen finden Sie auf der Website.